Konzept

Situationsorienter Ansatz

Der situationsorientierte Ansatz ist Grundlage für unser tägliches Handeln. Das bedeutet, das das Kind im Mittelpunkt unserer Arbeit steht, mit dem Ziel seine jetzigen und zukünftigen Lebenssituationen zu bewältigen.

Kinder lernen in realen Lebenssituationen, weshalb Erlebnisse und Fragen der Kinder aufgegriffen werden und Gegenstand des Gruppenlebens sind. Wir planen nicht für die Kinder, sondern gemeinsam mit ihnen. Das Ziel ist es, mit den Kindern eine schöne und erlebnisreiche Zeit zu verbringen und sie in Ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern.

Wertorientierung - Werte, die uns wichtig sind

Werte sind eine Grundlage für zielgerichtetes Leben und Handeln. Bereits im Elternhaus erfahren die Kinder Werte. Im Zusammenleben in unserer Kindertagesstätte lernen die Kinder andere Werte kennen und setzen sich mit ihnen auseinander. Sie können dadurch die individuelle Vielfalt bewusst wahrnehmen und als etwas Positives erfahren.

In unserer Kindertagesstätte sind uns folgende Werte besonders wichtig:

- Achtung vor Anderen
- Freundschaft
- Ehrlichkeit
- Vertrauen
- Toleranz
- Rücksichtnahme
- Hilfsbereitschaft
- Verständnis für Natur und Technik
- Achtung vor der Natur
- Konfliktfähigkeit

Unsere Bildungsbereiche

Im Mittelpunkt aller Bildungsaktivitäten in unserer Kindertagesstätte steht die Entwicklung und Stärkung der gesamten Persönlichkeit des Kindes. Das übergreifende Ziel des Lernens besteht im Erwerb grundlegender Handlungskompetenz für ein immer selbstbestimmteres Leben.

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Kommunikation

Sprachliche Bildung beginnt bereits in den ersten Wochen nach der Geburt und ist ein kontinuierlicher und langfristiger Prozess. Kinder lernen die Sprache am besten im persönlichen Kontakt mit einer ihnen zugewandten Bezugsperson.

Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitiveemotionale und soziale Entwicklung der Kinder. Sprachliche Bildung leistet deshalb einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, ist Voraussetzung für den Schulerfolg, den kompetenten Umgang mit Medien, sowie der Integration in die Gesellschaft und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Sprachliche Bildung ist in der Kindertageseinrichtung durchgängiges Prinzip.

In unserer Einrichtung soll den Kindern im Alltag spielerisch die Freude am Sprechen, sich mitzuteilen, Ansichten und Meinungen darzustellen, vermittelt werden.

Im Kita-Alltag erleben/erfahren die Kinder dies entwicklungsangemessen durch:

  • Gesprächskreise

  • Geschichten und Märchen erzählen/vorlesen

  • Rollenspiele

  • Bilderbuchbetrachtungen

  • Besuche in der Bücherei

  • Handlungen mit Sprache begleiten

  • Einsatz von Gedichten, Liedern, Reimen, Rätseln, Tischsprüchen...

  • Rollenspiele

  • Theateraufführungen

  • tägliches Vorlesen

  • Spaziergänge, Ausflüge bei denen es zu ganz natürlicher Wortschatzerweiterung durch die Erweiterung des Lebensraums und der Erfahrungen der Kinder kommt

Personale und sozial-emotionale Entwicklung, Werteorientierung und Religiosität, kultursensitive Kompetenzen

In unserer Einrichtung beginnt jeder Tag mit einem festen Ritual, mit dem Morgenkreis. Hier werden tägliche Abläufe besprochen und Werte vermittelt. Auch wir möchten den Kindern Offenheit für verschiedenen Religionen konfessionsübergreifende Werte vermitteln.

In unserem Haus feiern wir traditionelle Jahreskreisfeste, wie z. B. St. Martin, Weihnachten, Ostern und die Geburtstage der Kinder. Diese werden durch anschauliche Erzählungen, Bilderbücher oder Bibelgeschichten gestärkt. Wir freuen uns, neben den christlichen Festen, die in unserem Umfeld eine wichtige Rolle spielen und auch bei uns gefeiert werden, neue Feste von anderen Kulturen kennenzulernen und an die Kinder weiter zu geben.

Elementares mathematisches Denken, Welterkundung sowie technische und naturwissenschaftliche Grunderfahrungen

Mathematik ist Grundlage im täglichen Leben. Viele einfache grundsätzliche Dinge werden von den Kindern sehr früh in ihre Lebenswelt aufgenommen. Die Bildungs- und Erziehungsziele werden dem Alter angepasst.
Im Kita-Alltag erleben/erfahren die Kinder dies entwicklungsangemessen durch:

  • Umgang mit Zahlen und Mengen beim Zählen der Kinder im Morgenkreis oder beim Tisch decken (wie viele Teller brauchen wir heute?)
  • Tischspiele/Würfelspiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ usw.
  • Spielerischer Umgang mit Formen und Körpern
  • Einsatz von Sanduhren
  • Besprechen von Jahreszeiten
  • Geburtstagskalender und Einordnen des Monats zu einer Jahreszeit
  • Sortieren von Materialien nach verschiedenen Kriterien, die das Kind
    selbst bestimmen kann
  • Kennenlernen von verschiedenen Münzen und Geldscheinen
  • Uhrzeit

Kinder, Mädchen wie Jungen haben ein großes Interesse an Phänomenen der belebten und unbelebten Natur. Naturwissenschaftliche und technische Experimente aber auch das Suchen nach Antworten auf die vielfältigen Fragen der Kinder leisten einen wesentlichen Beitrag, den persönlichen Bezug der Kinder zu ihrer Umwelt zu festigen und zu erhöhen.

Medien und digitale Bildung

Kinder wachsen heute in einer medienreichen Umwelt auf. Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Kinder darauf vorzubereiten, sinnvoll mit Medien umzugehen. Medienkompetenz ist als sachgerechter, selbstbestimmter und verantwortlicher Umgang mit Medien zu verstehen.
Im Kita-Alltag erleben/erfahren die Kinder dies entwicklungsangemessen durch:

  • Umgang mit der Digitalkamera
  • Bilder ausdrucken
  • Umgang mit Kopierer, Drucker usw.
  • Informationen mit Hilfe des PC `s suchen und ausdrucken
  • Gespräche über die Gefahren bei übermäßigem Gebrauch von Computer und Fernseher
  • Die Zeitung als Medium vorstellen und Artikel ausschneiden
  • Die Kinder werden motiviert, eigene Bücher, Hörspiel CDs in die Kita
    mitzubringen.
  • Bei der Gestaltung von Projekten stehen den Kindern thematische
    Sachbücher zur Verfügung, die Wissen vermitteln und Antworten auf Fragen bereithalten.
Musik, ästhetische Bildung und bildnerisches Gestalten

Musik fördert die soziale Kompetenz, die kulturelle Einbettung, regt Fantasie und Kreativität an, fördert die motorische Entwicklung und das Körperbewusstsein, fördert die Sprachentwicklung des Kindes. Ausgangspunkt ästhetischer Erziehung sind die fünf Sinne: Riechen, Schmecken, Hören, Sehen und Tasten. Kinder brauchen für ihr eigenes Lernen ästhetische Erfahrung.

Im Kita-Alltag erleben/erfahren die Kinder dies entwicklungsangemessen durch:

  • verschiedene Materialien zum kreativen Umgang bereitstellen (Scheren,
    Farben, Kleber, Pinsel, versch. Papiersorten ...)
  • Freies kreatives Gestalten mit Knete, Salzteig oder bei Gestaltungstechniken wie Murmelbilder
  • Malen zu Musik
  • Einsatz von verschiedensten Techniken
  • Einsatz von „wertlosem“ Material
  • Raumdekoration mit Kindern besprechen und gestalten
  • Falten, Prickeln, Drucken
  • Einsatz von Naturmaterialien zum kreativen Umgang
  • tägliches Singen, auch in Alltagssituationen
  • Singen von Liedern im Jahreskreis
  • Klanggeschichten
  • Rhythmusübungen wie z.B. Klatschen im Takt
  • Musik-Stopp-Spiele
  • Einsatz von klassischer Musik
  • Musikalische Früherziehung mit „Musiktina“ für alle Kindergartenkinder
Körper, Bewegung, Gesundheit und Prävention

Körper und Bewegung
In der frühen Kindheit ist Bewegung nicht nur für die motorische, sondern auch für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung, und damit für die gesamte Entwicklung von herausragender Bedeutung.
Kinder haben einen natürlichen Drang und Freude daran, sich zu bewegen. In unserer Kita achten wir deshalb auf vielfältige Bewegungsmöglichkeiten.

Im Kita-Alltag erleben/erfahren die Kinder dies entwicklungsangemessen durch:

    • Möglichkeiten zur Bewegung im Freispiel
    • häufiges Bewegen an der frischen Luft, Freispielzeit im Gartenbereich
    • Spaziergänge
    • Ausflüge die Bewegungsmöglichkeiten bieten, wie z.B. Laufen über die Wiese, Wettläufe auf dem Feldweg, Besuch vom Spielplatz
    • Bewegungsspiele
    • Bewegung zur Musik, Tanzen
    • Bereitstellung von verschiedenen Geräten im Garten
    • Laufspiele

 

Gesundheit und Prävention
Ein gesunder Körper und ein gesunder Geist sind wichtig für die Entwicklung von unseren Kindern. In unserer täglichen pädagogischen Arbeit tragen wir durch einen sinnvollen Wechsel von Spiel und Lernangeboten, Anspannung und Erholung von gemeinsamen und individuellen Tätigkeiten und der Bewegungsaktivität dazu bei.

Gesunde Ernährung

  • Angebot einer Vollverpflegung
  • vollwertige und vitaminreiche Kost, Vollkornprodukte, viel Obst
    und Gemüse, Milch, Tee, Saftschorlen und Mineralwasser
  • Erlernen des gemeinsamen Tischdeckens
  • Erlernen ästhetischer Gewohnheiten

Gesunde Lebensführung- gesunder Körper

  • Aufenthalt im Freien bei jedem Wetter
  • Spiel und Bewegung im Wald
  • Übungen für die Sinne – Entdecken der fördernden Kraft der Stille durch Phantasiereisen, kleine Geschichten, Ansehen von Naturerscheinungen, CDs
  • Yoga 
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Umweltbildung und Umwelterziehung berührt viele Lebensbereiche, von der Naturbegegnung über Gesundheit und Werthaltungen bis hin zum Freizeit- und Konsumverhalten. Umweltbildung und Umwelterziehung im Elementarbereich nimmt traditionell ihren Ausgang von der Naturbegegnung, von Erlebnissen mit Tieren und Pflanzen. Der Umgang mit Naturmaterialien regt Fantasie und Kreativität in hohem Maße an.

Es gilt, dieses Potenzial zu nutzen und den Kindern die Begegnung mit der Natur zu ermöglichen und ihnen darin vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zu eröffnen, Kinder, wie auch Erwachsene, sind von Umwelteinflüssen unmittelbar betroffen. Sie erleben, wie sich ungünstige Einflüsse auf ihren Alltag auswirken können (z.B. Schutz vor intensiver Sonnenbestrahlung wegen abnehmender Ozonschicht)

Im Kita-Alltag erleben/erfahren die Kinder dies entwicklungsangemessen durch:

  • Müllvermeidung und Mülltrennung
  • Ausflüge in die Umgebung mit verschiedenen Schwerpunkten wie z.B. Hausbau, Kräuter, Felder/Ernte, Bauernhof, Teich, Waldtage -Wir beobachten Tiere wie Regenwürmer, Ameisen usw.
  • Wir versuchen Nutztiere in der näheren Umgebung anzusehen und zu
    erfahren, woher die Milch kommt.
  • Wir leben auf einem Dorf. Der Umgang mit Tieren wie Katzen, Hühner, Hunde usw. ist vielen Kindern nicht neu. Deshalb sollen diese Kinder den anderen davon erzählen.

Projekte, Feste, Feiern & Rituale

Die Projektarbeit ist ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Unsere Projekte entstehen auf verschiedene Art und Weise. So können sie sich spontan aus einer bestimmten Situation heraus ergeben oder sie entwickeln sich aus einer Idee.

Die Thematik orientiert sich größtenteils an den Interessen der Kinder, es gibt aber auch Themen, die wir den Kindern zutrauen und an sie herantragen wir z. B. mein Schulweg und Erste Hilfekurs für Kinder.

Erlebnisreiche und festliche Höhepunkte sind für Kinder von großer Bedeutung und ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Neben den traditionellen Festen wie Fasching, Ostern und Weihnachten sind uns auch andere Feste und Feiern wichtig, wie z. B.: